No products in the cart.
Hyperweirdkids & Aaron Scheer Art Brüssel

Art Brüssel – Hyperweirdkids & Aaron Scheer
Painting the digital age
Aaron Scheer
Aaron Scheer (*1990) ist ein in Berlin lebender Künstler, der dafür bekannt ist, dass er die digitale Welt nutzt, um zu erweitern, was Malerei heute sein und bedeuten kann, indem er Elemente der Fotografie, der neuen Medien, der Collage, der Skulptur und der malerischen Technik miteinander verbindet. Scheer hinterfragt die Idee des Menschlichen in der Technologie und des Technologischen im Menschen und erforscht so die Herausforderungen, die eine zunehmend digitalisierte Welt mit sich bringt, wie zum Beispiel die Wahrnehmung des Realen, automatisierte Produktion, Big Data, Technokratie oder zeitgenössische Arbeitskulturen.Scheer fokussiert den Blick auf die virtuellen Strukturen, die täglich vermitteln und formen, wie wir Leben, Identität, Beziehungen, Arbeit und Raum erleben. Scheers Arbeiten wurden international u.a. im Kunstmuseum Bonn, in der König Galerie, der Boros Foundation, der Annka Kultys Gallery, dem Office Impart, der Enter Art Fair oder der ArtBrussels gezeigt und sind in namhaften Sammlungen wie der Sammlung Wemhöner oder dem Kunstmuseum Bonn vertreten.
Aaron Scheer (*1990) is a Berlin-based artist, known for utilizing the digital realm to expand what painting can be and mean today by combining elements of photography, new media, collage, sculpture and painterly technique. Scheer questions the idea of the human in technology and the technological in the human, thereby allowing him to explore the challenges that an increasingly digitized world presents, such as perceptions of the real, automated production, big data, technocracy or contemporary working cults. Scheer is focusing the eye on the virtual structures that daily mediate and shape how we experience life, identity, relationships, work and space. By doing so, he developed a unique visual language, alien to our eyes, yet strikingly familiar.
Scheer’s work has been widely shown internationally at, among others, Kunstmuseum Bonn, König Galerie, Boros Foundation, Annka Kultys Gallery, Office Impart, Enter Art Fair or Art Brussels. His works are part of notable collections such as Sammlung Wemhöner or Kunstmuseum Bonn. He is part of the art collective darktaxa-project.
Hyperweirdkids
Die Hyperweirdkids sind Laura Klünter (*1999) und Mario Mertgen (*1989). Beide leben und arbeiten in Köln und Düsseldorf.
Was geschieht, wenn historische Bildwelten und deren symbolische Formen durch das Kaleidoskop digitaler Sehgewohnheiten rekontextualisiert werden? Wenn Mythos und visuelles Wissen kunstgeschichtlicher Darstellungen erneuert, verändert, simuliert oder vollständig verlassen werden?
Die Konstruktion sozialer Wirklichkeit und ihre Ästhetisierung sind eng verknüpft. Die allgegenwärtige Forderung nach einer Verwässerung der inhärenten Machtverhältnisse, wird hier in eine Sprache digitaler Bildproduktion übersetzt, die letztendlich als Malerei zurück in den physischen Raum wirkt. Die Vorstellung, sich selbst als »Patch Work« zu imaginieren, zu erkennen oder gar zu konstruieren, ist in der Tradition einer Kultur, die den -ganzen-„weißen Mann“, ehrfürchtig als Krone der Schöpfung betrachtet, hochgradig angstbesetzt – dementsprechend verweist die Bildwelt der Arbeiten nicht nur auf emanzipatorische Räume, sondern auch auf ihre Metafiktion.
The hyperweirdkids are Laura Klünter (*1999) and Mario Mertgen (*1989). Both live and work in Cologne and Düsseldorf.
What happens when historical imagery and its symbolic forms are recontextualized through the kaleidoscope of digital viewing habits? When myth and visual knowledge of art historical representations are renewed, changed, simulated or completely abandoned?
The construction of social reality and its aestheticization are closely linked. The omnipresent demand for a dilution of inherent power relations is translated here into a language of digital image production that ultimately works back into physical space as painting. The idea of imagining, recognizing or even constructing oneself as a “patch work” is highly anxiety-ridden in the tradition of a culture that reverently regards the -entire- “white man” as the crown of creation – accordingly, the visual world of the works refers not only to emancipatory spaces, but also to their metafiction.