Falko Alexander

Art at the interface between analog and digital

Falko Alexander studierte freie Kunst an der HBK Saar bei Ulrike Rosenbach und Oliver Kossack sowie Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Saarbrücken. Er gründete 2018 die Galerie, nachdem er einige Jahre den Offspace Kunstraum Ampersand betrieben hatte. 

Die Galerie zeigt Künstler, die sich in ihrem Gestaltungsprozess mit digitalen Darstellungsformen auseinandersetzen oder an der Schnittstelle zwischen Digitalität und Analogität arbeiten. Dies geschieht vor allem vor dem Hintergrund der Fragestellung inwieweit digitale Prozesse oder Technologien wie beispielsweise CGI, Augmented oder Virtual Reality in unsere Sehgewohnheiten eingreifen und diese erweitern. 
Diese programmatische Ausrichtung ist jedoch nicht auf am Computer generierte Bildwelten reduziert, sondern umfasst auch künstlerische Prozesse, in denen digitale Ästhetiken thematisiert werden, auch wenn die Umsetzung in analoger Form erfolgt. Darüber hinaus werden Künstler gezeigt, die sich mit Phänomenen der Wirklichkeitskonstruktion im Internet auseinandersetzen und der Frage nachgehen, inwieweit neue Technologien der Verbreitung und Selektion von Informationen unsere Wahrnehmungsgewohnheiten und unser Verständnis von Realität beeinflussen.

 Falko Alexander studied fine art at the HBK Saar under Ulrike Rosenbach and Oliver Kossack as well as art history and literature at the University of Saarbrücken. He founded the gallery in 2018 after running the offspace Kunstraum Ampersand for several years.
The gallery shows artists who deal with digital forms of representation in their design process or work at the interface between digitality and analogity. This takes place primarily against the background of the question of the extent to which digital processes or technologies such as CGI, augmented or virtual reality intervene in our viewing habits and expand them. 

However, this programmatic orientation is not limited to computer-generated visual worlds, but also includes artistic processes in which digital aesthetics are thematized, even if the implementation takes place in analogue form. In addition, artists will be shown who deal with phenomena of reality construction on the Internet and explore the extent to which new technologies for the dissemination and selection of information influence our habits of perception and our understanding of reality.